Reizdarm- Nix für schwache Nerven

Stellen Sie sich vor, Ihr Darm hätte ein Eigenleben und würde sich ständig gegen Sie auflehnen. Er grummelt, bläht sich auf und macht Ihnen das Leben schwer. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, könnte es sein, dass Sie vom Reizdarmsyndrom betroffen sind.


In diesem Artikel wollen wir uns genau ansehen, was ein Reizdarm ist, warum er entsteht und welche Symptome darauf hinweisen. Am Ende des Beitrags finden Sie auch einen Hinweis auf den zweiten Teil, in dem wir mögliche Abhilfen besprechen werden.


Es gibt bestimmte Kriterien die ein Reizdarm erfüllen muss, daher geht man bis zur Diagnose als Patient oft einen langen Weg bis man wirklich Hilfe erfährt bei den Beschwerden.

Was ist ein Reizdarm?

Ein Reizdarm, auch bekannt als Reizdarmsyndrom (RDS), ist eine funktionelle Magen-Darm-Erkrankung, die durch chronische Bauchschmerzen und veränderte Stuhlgewohnheiten gekennzeichnet ist. Das bedeutet, dass die Beschwerden nicht durch eine erkennbare organische Krankheit wie eine Entzündung oder einen Tumor verursacht werden.

Stattdessen ist der Darm einfach „reizbar“. 


Warum entsteht ein Reizdarm?

Die genauen Ursachen des Reizdarmsyndroms sind noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch verschiedene Faktoren, die eine Rolle spielen können:

  1. Darm-Hirn-Achse: Unser Gehirn und unser Darm kommunizieren ständig miteinander. Bei Menschen mit Reizdarm scheint diese Kommunikation gestört zu sein. Stress und emotionale Belastungen können die Beschwerden verstärken.
  2. Darmflora: Ein Ungleichgewicht der Darmbakterien kann zu Reizdarmbeschwerden führen. Bestimmte Bakterien könnten dabei eine Rolle spielen. Eine ungesunde Darmflora kann durch Antibiotika, ungesunde Ernährung oder Infektionen gestört werden.
  3. Ernährung: Manche Menschen reagieren empfindlich auf bestimmte Nahrungsmittel wie fettige Speisen, Milchprodukte, Koffein, Alkohol oder blähende Lebensmittel wie Kohl und Bohnen. Diese Lebensmittel können die Symptome verstärken.
  4. Stress: Stress kann die Symptome verstärken oder sogar auslösen. Der Darm reagiert auf emotionale und psychische Belastungen sehr sensibel. Chronischer Stress kann die Darmfunktion beeinträchtigen und zu einem Reizdarm führen.
  5. Genetik: Es gibt Hinweise darauf, dass das Reizdarmsyndrom in manchen Familien häufiger auftritt, was auf eine genetische Veranlagung hinweisen könnte. Wenn nahe Verwandte ebenfalls betroffen sind, ist das Risiko erhöht.

 

Welche Symptome treten auf?

Die Symptome eines Reizdarms können sehr vielfältig sein und variieren von Person zu Person. Die häufigsten Beschwerden sind:

  • Bauchschmerzen: Diese können krampfartig sein und treten häufig nach dem Essen auf. Sie bessern sich oft nach dem Stuhlgang. Die Schmerzen können in unterschiedlichen Intensitäten und Regionen des Bauches auftreten.
  • Blähungen: Ein unangenehmes Völlegefühl und übermäßige Gasbildung sind typisch. Diese Blähungen können so stark sein, dass sie den Alltag beeinträchtigen und zu sozialem Unbehagen führen.
  • Durchfall und Verstopfung: Viele Betroffene wechseln zwischen diesen beiden Extremen. Bei einigen Menschen überwiegt eines der beiden Symptome, bei anderen wechseln sich Durchfall und Verstopfung ab.
  • Schleim im Stuhl: Manchmal ist der Stuhl von Schleim begleitet. Dieser Schleim kann ein Zeichen für die Reizung der Darmschleimhaut sein.
  • Unvollständige Darmentleerung: Das Gefühl, den Darm nicht vollständig entleert zu haben, ist ebenfalls häufig. Dieses Symptom kann sehr belastend sein und zu wiederholtem Toilettengang führen.

 

Fazit

Ein Reizdarm kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Doch das Wissen über die möglichen Ursachen und Symptome ist der erste Schritt zur Besserung. In einem meiner nächsten Beiträge erfahren Sie, welche Maßnahmen helfen können, die Beschwerden zu lindern und wieder mehr Lebensqualität zu erlangen.


Haben Sie hier Probleme oder suchen Hilfe, wenden Sie sich gerne mit einem 15-kostenlosen Infogespräch an mich. 

 

Hinweis

Teil 2 dieses Artikels wird sich mit den verschiedenen Abhilfen und Behandlungsmöglichkeiten beschäftigen. Schauen Sie doch bald wieder auf meinem Blog vorbei, um keine wertvollen Tipps zu verpassen!


von Julia Kaser 15. Januar 2025
Progesteron und Estradiol –  Ein hormoneller Tango im Körper
von Julia Kaser 9. Januar 2025
Schlafprobleme – Wenn der Körper nachts eine Konferenz abhält
von Julia Kaser 27. Dezember 2024
Gute Vorsätze für 2025 - Weniger ist mehr!
von Julia Kaser 27. Dezember 2024
„Nur in einem ruhigen Teich spiegeln sich die Sterne“ Stress und Fokus im Einklang
von Julia Kaser 8. Dezember 2024
Haare in Not: Ursachen und Lösungen  bei Haarausfall
von Julia Kaser 8. Dezember 2024
Schottische Weisheit für den Alltag:  Warum Ihre Unterwäsche (und deren Pflege) wichtig ist!
von Julia Kaser 1. Dezember 2024
Trockene Schleimhäute – Wenn die Schutzbarriere ins Wanken gerät
von Julia Kaser 27. November 2024
Glaubenssätze und Bestätigungsfehler: Unsichtbare Blockaden erkennen und lösen
von Julia Kaser 27. November 2024
Der Schein von Gesundheit: Warum wir im Urlaub krank werden können
von Julia Kaser 22. November 2024
Magensäureblocker: Fluch und Segen zugleich
von Julia Kaser 22. November 2024
Wassertrinken während der Mahlzeiten: Unterstützt es die Verdauung – oder nicht?
von Julia Kaser 20. November 2024
Die Leber entlasten – Warum Östrogen, Alkohol und der Darm ein besonderes Augenmerk verdienen
von Julia Kaser 17. November 2024
Candida albicans - ein lästiger Mitbewohner
von Julia Kaser 14. November 2024
Cholesterin - Gut oder Böse?
von Julia Kaser 13. November 2024
Teufelskreis Insulinresistenz
von Julia Kaser 26. Juli 2024
Weil jeder Tag zählt
von Julia Kaser 8. Juli 2024
PCO-Syndrom: Natürliche Unterstützung und Alternativen zur Pille
von Julia Kaser 8. Juli 2024
Verdauungsrückstände: Fett, Stickstoff, Zucker, Wasser – Was sie sind und was sie bedeuten?
von Julia Kaser 26. Juni 2024
Zusammenhänge (n) von Allergie und Darmgesundheit
von Julia Kaser 26. Juni 2024
Der Progesterondieb namens "Stress" oder das Progesteron-Steal Syndrom
von Julia Kaser 22. Juni 2024
Die Chemie zwischen Menschen Warum fühlt man sich bei manchen Menschen wohl und bei anderen Menschen unwohl - ohne sie zu kennen?
von Julia Kaser 21. Juni 2024
Wie Hypophyse und Hypothalamus die Steuerung übernehmen
von Julia Kaser 3. Juni 2024
Bitterstoffe - bitterwichtig für die Verdauung, Hormonbalance und Kinderwunsch (Teil 1)
von Julia Kaser 2. Juni 2024
Hashimoto: Ein Irrtum im Immunsystem
von Julia Kaser 2. Juni 2024
Die Wäscheleine unserer Gesundheit: Wie Allergien und Darmgesundheit zusammenhängen
von Julia Kaser 27. Mai 2024
Zink-der Beschützer Ein Held in der Welt der Mineralien
von Julia Kaser 24. Mai 2024
Gallensäureverlustsyndrom: Ein Einblick in unser körpereigenes Recycling-System
von Julia Kaser 15. Mai 2024
Vitamin D - Unverzichtbar für unsere Gesundheit und mehr als nur ein Sonnenhormon!
von Julia Kaser 15. Mai 2024
Essentielle Nährstoffe für eine gesunde Schilddrüse
von Julia Kaser 15. Mai 2024
Pankreasschwäche verstehen: Wichtige Einblicke in die Gesundheit Ihrer Bauchspeicheldrüse
von Julia Kaser 15. Mai 2024
Folsäure-Vitamin B9 Der Zellteilungszauberer
von Julia Kaser 15. Mai 2024
Warum die Genauigkeit der Mengenangaben bei Nahrungsergänzungsmitteln schwanken kann/darf…
von Julia Kaser 15. Mai 2024
Anti-Müller-Hormon (Die Eizellenreserve) Nicht immer 100% aussagekräftig!
3. Mai 2024
Der Leberwickel - Wärmflaschenzauber: Der Leberwickel gut erklärt
von Julia Kaser 3. Mai 2024
Vitamin B6:  Der Cowboy und seine Verwandlung vom Holzpferd zum echten Pferd
von Julia Kaser 3. Mai 2024
Die Entgiftung der Leber: Ein Prozess, so faszinierend wie ein Science-Fiction-Film
von Julia Kaser 2. Mai 2024
Sei immer deine beste Version - Ein kleiner Leitfaden
von Julia Kaser 1. Mai 2024
Schröpfen - traditionell und wirksam
von Julia Kaser 24. April 2024
Panikattacken & die Angst vor der Angst
von Julia Kaser 19. April 2024
Vitamin B12 und sein Schutzschild "Intrinsic Faktor"
von Julia Kaser 16. April 2024
Männer und Emotionen
von Julia Kaser 16. April 2024
Spermienqualität und Stress
von Julia Kaser 15. April 2024
Vitamin B3- Niacin
von Julia Kaser 15. April 2024
Das dynamische Duo - HDL & LDL
von Julia Kaser 15. April 2024
Glück- Eine Frage der Perspektive (mal etwas "persönliches"!)
von Julia Kaser 6. April 2024
Pro und Kontra der Kupferspirale
von Julia Kaser 2. April 2024
Der Körper folgt der Atmung
von Julia Kaser 1. April 2024
Gelenkschmerzen in den Wechseljahren - ein unterschätztes Symptom
von Julia Kaser 30. März 2024
PMS - Prämenstruelles Syndrom- Die Tage vor den Tagen
von Julia Kaser 30. März 2024
Killerzellen bei Kinderwunsch
Mehr Beiträge von mir...
Share by: