Haare in Not: Ursachen und Lösungen
bei Haarausfall
Haarausfall ist nicht nur ein kosmetisches Problem – er hat oft tiefere Ursachen. Ob durch Hormone, Ernährung oder Stress, viele Faktoren können dazu beitragen, dass die Haare ausfallen oder ihre Struktur verändern.
In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Ursachen (es gibt ganz sicher noch mehr – man will aber einen Blogbeitrag damit nicht sprengen…) für Haarausfall und zeigen, wie ein ganzheitlicher Ansatz helfen kann.
1. Die Pille: Ein Hormon-Cocktail mit Nebenwirkungen
Die Antibabypille greift in den Hormonhaushalt ein und kann bei empfindlichen Frauen zu Haarausfall führen. Aber sie kann auch Haarausfall stoppen. Hier kommt es tatsächlich auf die Zusammensetzung an und die Reaktion des Körpers daraus. Insbesondere das Absetzen der Pille bringt den Hormonhaushalt oft durcheinander, was als sogenannter "diffuser Haarausfall" sichtbar wird. Warum? Die Pille unterdrückt körpereigene Hormone wie Testosteron, und nach dem Absetzen kann eine überschießende Reaktion folgen. Die gute Nachricht: Mit gezielter Unterstützung lässt sich der Hormonhaushalt regulieren.
2. Genetik: Wenn die Veranlagung mitspielt
Eine genetische Veranlagung, insbesondere androgenetischer Haarausfall, betrifft oft Männer, aber auch Frauen können betroffen sein. Schuld ist hier das Dihydrotestosteron (DHT), ein Abbauprodukt des männlichen Hormons Testosteron. Es sorgt dafür, dass Haarfollikel schrumpfen und die Haare ausfallen. Eine genaue Analyse des Hormonspiegels kann helfen, individuell angepasste Maßnahmen zu ergreifen. Leider wird DHT auch von vielen anderen Dingen im Leben getriggert-hier heißt es zu unterscheiden-Genetik oder andere Faktoren.
3. Nährstoffmangel: Nahrung für die Haare
Unsere Haare benötigen eine Vielzahl von Nährstoffen, um kräftig und gesund zu wachsen. Ein Mangel an Eisen, Zink, Biotin oder Vitamin D kann schnell zu Haarausfall führen. Häufige Gründe für Nährstoffmängel sind ein unausgewogener Speiseplan, Diäten oder Resorptionsprobleme im Darm.
Tipp: Lassen Sie Ihre Nährstoffwerte regelmäßig überprüfen und setzen Sie auf eine vitalstoffreiche Ernährung.
4. Darmgesundheit: Wurzeln im Gleichgewicht
Der Darm spielt eine Schlüsselrolle für die Aufnahme von Nährstoffen. Ist die Darmflora gestört, etwa durch Stress, Medikamente oder eine unausgewogene Ernährung, können die Haare leiden. Leaky-Gut-Syndrom, chronische Entzündungen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind häufig unterschätzte Ursachen für Haarausfall.
Lösungsansatz: Eine Darmsanierung und die Wiederherstellung der Mikrobiota können entscheidend sein.
5. Psyche und Stress: Wenn der Kopf keine Ruhe findet
Chronischer Stress erhöht die Produktion des Stresshormons Cortisol, das wiederum die Haarfollikel in eine Ruhephase zwingt. Die Folge: Die Haare wachsen nicht mehr nach und fallen vermehrt aus. Auch psychische Belastungen wie Depressionen oder Angststörungen können eine Rolle spielen.
Was hilft? Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder gezielte Stressmanagement-Programme unterstützen nicht nur die Psyche, sondern auch die Haargesundheit.
6. Schilddrüse: Der kleine Regler mit großer Wirkung
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder Überfunktion (Hyperthyreose) stören den Stoffwechsel und die Hormonbalance. Typische Symptome wie brüchige Haare oder Haarausfall sind oft ein erster Hinweis. Die Schilddrüse sollte bei hartnäckigem Haarausfall immer mit untersucht werden.
7. Wechseljahre: Die Hormonumstellung spiegelt sich im Haar
In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel, was das hormonelle Gleichgewicht beeinflusst. Gleichzeitig steigt der Einfluss von männlichen Hormonen wie DHT, was die Haarfollikel schwächt. Doch es gibt Lösungen: Mit natürlichen Hormonregulatoren und gezielter Unterstützung lässt sich die Balance wiederherstellen.
Wie ich in meiner Praxis helfen kann
Haarausfall ist so individuell wie die Menschen, die davon betroffen sind. In meiner Praxis schaue ich genau hin, um die Ursachen zu finden – sei es durch eine Hormonanalyse, Nährstofftests oder die Betrachtung der Darmgesundheit. Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Therapieplan, um Ihr Haar wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin, und lassen Sie uns die Ursache Ihres Haarausfalls finden!
Ich habe dazu auch ein
Youtube Video dazu (Webinar)
den Link stelle ich hier ebenfalls ein. Vielleicht haben Sie Lust und schauen sich das mal an.